Willkommen auf unserer Homepage Tansaniapartnerschaften des Evangelisch-Lutherischen Dekanatsbezirks München. Hier finden Sie neueste Nachrichten und viele Informationen.
Seit etwa 50 Jahren bestehen Partnerschaften zwischen Gemeinden und Prodekanaten der evangelisch-lutherischen Kirche in München mit Gemeinden und Dekanaten bzw. Diözesen der evangelisch-lutherischen Kirche im südlichen Hochland von Tansania.
Hier erleben wir weltweite Kirche. Wir spüren den verbindenden Geist Gottes, wir erfahren eine Lern- und Weggemeinschaft, gemeinsam engagieren wir uns für eine lebenswerte Welt und wir erleben die weltweite Kirche in persönlichen Begegnungen. So verschieden wir auch sind, wir begegnen uns als Freunde.
Weiterlesen …
Neu auf unserer Homepage
Hier finden Sie auf einen Blick die neuen Seiten und letzten Aktualisierungen unserer Homepage.
Tipps und Links
finden Sie hier: Tipps und Links
Aktuellste Nachrichten aus Tansania findet man in der Regel auf der der Homepage des Freundeskreis Bagamoyo e.V.
Aktuelles
Herr Rudi Schmidt aus der Philippuskirche in München-Süd war einer der Gründungsväter der Münchner Partnerschaften. Bald nach der Aussendung von Pfr. Waldemar Fischer von der Philippuskirche in die Süddiözese nach Njombe im Jahr 1965 besuchte ihn Herr Schmidt dort. Mit dieser Reise begann eine lebendige Freundschaft und eine intensive Beziehung zwischen den Gemeinden in Philippus und Njombe. Weitere Reisen folgten, bei denen auch die Kontakte für weitere Gemeindepartnerschaften geknüpft wurden.
(Auf dem Foto: Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm und Leitender Bischof Dr. Fredrick Shoo aus Tansania)
Die Landessynode der ELKB verabschiedete die Verträge mit den Partnerkirchen aus Tansania, Mittelamerika und Brasilien. Feierlich wurden die Verträge in der Dekanatskirche St. Markus München am 31.3.2023 unterzeichnet.
Während der Frühjahrssynode 2023 der Landeskirche wurde am 31. März die neue Partnerschaftsvereinbarung zwischen der Evang.-Luth. Kirche in Bayern und der Evangelical Lutheran Church in Tanzania unterzeichnet (Livestream). Zu diesem Anlass ist der tansanische Chor Tanzania Kwaya aufgetreten und hat auch bei einem Workshop während der Synode mitgewirkt. Leiter und Gründer dieses Projektchors ist der Musiker Terevaeli Ayo.
Am 12. Februar 2023 wurde Diakon Armin Raunigk im Rahmen des Partnerschaftsgottesdienstes der Himmelfahrtskirche München-Pasing feierlich in seinen Dienst als Leiter der Regionalstelle Süd von Mission EineWelt eingeführt, den er bereits seit 1. September 2022 ausübt. Die Amtseinführung nahm Hanns Hoerschelmann vor, der Direktor des Partnerschaftszentrums der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern.
Die 17 UN-Nachhaltigkeitsziele
Impulse für die Partnerschaft – Schwerpunkt Klimakrise –
(mit Ergebnissen der Arbeitsgruppen)
Zu diesem Thema kamen über 60 Partnerschaftsbeauftragte, Gäste aus Tansania und Mitarbeiter*innen von Mission EineWelt zusammen. Wir haben mehr über die 17 UN-Ziele zur nachhaltigen Entwicklung erfahren, über die Auswirkung der Klimakrise in Tansania gehört, unser Bewusstsein dazu geschärft und gemeinsam überlegt, was wir im Rahmen der Partnerschaft beitragen können.
Unser Landesbischof besucht Partner in Tansania.
Auf seiner Facebook-Seite gibt es Eindrücke von der Reise:
https://de-de.facebook.com/landesbischof/
Auch ohne Konto bei Facebook lässt sich der Link öffnen. Die Reise war 21.–29.10.2022; man muss also ein gutes Stück zurückblättern. Lohnt sich aber.
Und hier noch die Pressemeldung zur Reise:
Online-Veranstaltung des Tansania-Network am 26.10.2022
Der NetTalk wird auf Englisch sein.
Wir steigen mit einem 10-minütigen Video ein, dass Josephat Hema für uns in Dar es Salaam gedreht hat. Er hat zusammen mit seinem Team die Menschen auf der Straße in Kinondoni befragt, wie sie über den Krieg denken.
Anschließend diskutieren wir mit Charles Makakala und Bravius Kahyoza über die Frage, warum Tansania sich bei den UN-Resolutionen enthalten hat und was ihre persönliche Meinung dazu ist.
Mehr Infos im Flyer:
Am 17. September 2022 wurde Pfarrer Fabian Ludwig, Missionspfarrer des Prodekanats München Süd-Ost, feierlich durch Dekan Mathis Steinbauer verabschiedet. Pfarrer Ludwig tritt für seine Familie eine zunächst zweijährige Elternzeit an. Als Partnerschaftsausschuss München Ost / Südost haben wir uns für sein beherztes und zielstrebiges Engagement mit dem nachstehenden Grußwort bedankt: