Diese Tipps beruhen auf persönlichen Erfahrungen und sind weder verbindlich noch ständig aktualisiert. Die angegebenen Preise stammen überwiegend aus 2013. Ich freue mich über weitere Anregungen und Erfahrungen.
Jochen Döring (27.4.2014)
Allgemeine Hinweise
Üblich sind Reisen im hiesigen Sommer – Herbst; in Tansania ist dann Trockenzeit (Winter) und es kann nachts kalt werden (< 10 Grad), tagsüber aber warmes Kontinentalklima. Durchaus empfehlenswert ist aber auch die Zeit von Februar bis April/Mai, also in der Regenzeit, wenn alles grün ist.
Die Dauer sollte mind. 2 Wochen betragen, da für An- und Abreise mind. 4 Tage zu rechnen sind.
Für Tansania wird ein Visum benötigt. Das kann man entweder für € 50.- bei der tansanischen Botschaft bekommen – oder bei der Einreise am Flughafen Dar es Salaam: dort kostet es $ 50.-. Allerdings muss man einige Formulare (auf englisch) ausfüllen und braucht etwas Zeit.
Die Landeswährung ist Tanzania-Shilling (TSh), der Umrechnungskurs beträgt z.Zt. etwa 1 € : 2.000 TSh. Umtausch ist nur möglich in Tansania. Ich überweise rechtzeitig vor einer Reise den ungefähren (meist geringen) Bedarf in der Partnergemeinde an diese und tausche am Flughafen 100-200 Euro pro Person für die Anreisekosten um. Für touristische Aufenthalte empfiehlt es sich US $ in ausreichender Menge mitzunehmen. In Lodges werden Kreditkarten akzeptiert, sonst kaum. Es gibt zwar in Makambako Geldautomaten, doch auf die ist nicht immer Verlass!
Die Landessprache ist Kisuaheli und daneben ist Englisch offizielle Amtssprache – aber auf dem Land und in unseren Partnergemeinden sprechen häufig nur die Pfarrer und Lehrer passables Englisch. Kisuaheli zu lernen ist nicht ganz einfach und erfordert Zeit und Ausdauer. Für einmalige oder auch nur kurze Besuche empfiehlt sich als Sprachlexikon das Taschenbüchlein „Kauderwelsch“ von Reise Know How. Wer es noch einfacher haben möchte, kann sich hier eine „Last-Minute-Liste“ häufig verwendeter Begriffe runterladen und evtl. sogar auf sein Smartphone laden: last-minute.
Detaillierte medizinische Hinweise zu Tansania-Reisen finden sich auf den einschlägigen Internet-Seiten wie
- https://www.fit-for-travel.de/ueber-300-reiseziele/tansania.thtml
- http://tropeninstitut.de/reiseziel/
- Spezielle Malaria-Hinweise des Tropeninstituts der LMU-München finden Sie hier: Malariaprophylaxe-fuer-Afrika
Besonders hinweisen möchte ich jedoch auf das Thema Malaria. In den ärztlichen Hinweisen wird ausdrücklich auf die Notwendigkeit einer Malaria-Prophylaxe hingewiesen. auch wenn einige unserer Partnerschaftsgemeinden auf ca. 1.800m Meereshöhe liegen und die Malaria-Gefahr damit geringer ist, so müssen doch alle über Dar es Salaam einreisen – und schon da kann es einen erwischen. Über die richtige Art der Vorbeugung gibt es keine einheitliche Meinung – sie reicht von Naturheilmitteln (von den Ärzten abgelehnt) bis zu dem besten und teuersten Mittel Malarone. Und die Mücken beißen auch bei Vegetariern zu! Helga und ich haben bei jedem unserer bisher 6 Besuche Lariam eingenommen und keinerlei Beschwerden verspürt. Empfindsamen Menschen wird Lariam allerdings nicht empfohlen.
Telefonieren mit Mobiltelefonen ist überall möglich. Allerdings empfehle ich den Kauf örtlicher Prepaid-Karten. Z.B. von Vodacom. Direkt im Flughafen-Gebäude gibt es mehrere kleine Häuschen von verschiedenen Anbietern. Für den Kauf der Sim-Karte (nur ca. 5.000 TSh) wird der Pass benötigt, Guthaben-Karten gibt es in vielen Beträgen ab TSh 500. Allerdings muss die Sim-Karte in einer komplizierten Prozedur freigeschaltet werden – das sollte unbedingt noch beim Kauf erledigt werden! Für die Kommunikation mit Deutschland empfehle ich SMS-Nachrichten. Internet ist z.T. möglich, aber meistens in einer äußerst geringen Leitungsgeschwindigkeit.
Flüge
Es gibt keine Direktflüge von München nach Dar es Salaam. Die Preise können je nach Saison und der Vorlaufzeit sehr unterschiedlich sein – z.Zt. (2014) sollte man mit ca. € 800 rechnen.
U.a. bieten folgende Gesellschaften halbwegs preiswerte Flüge an: Emirates, Air Qatar, Turkish Airlines, Egypt Air, Ethiopian und manchmal auch Swiss.
Maßgebend für mich bei der aktuellen Auswahl sind folgende Kriterien:
- Dauer der Aufenthaltszeiten bei den Zwischenlandungen bei Hin- und Rückflug (bei einigen Gesellschaften bis zu 9 Stunden!)
- Ankunfts- und Abflugzeiten in Dar es Salaam (bei einigen Gesellschaften mitten in der Nacht!)
- Der aktuelle (!) Preis
- Die Höhe des Freigepäcks (30 – 40 Kg)
Für die Buchung empfehle ich entweder das Reisebüro Thürmer – http://www.thuermer-tours.de/ – oder in Augsburg Panther Reisen, Hr. Pfündel – https://www.panther-reisen.de/index.php
Ankunft in Dar es Salaam
Ich habe es als angenehm empfunden, sich nach der Ankunft erst einmal zu akklimatisieren – das gilt besonders für Erst-Reisende.
Hotels
- Lutherhouse, Lage am Hafen direkt neben Lutherkirche (sehenswert, schöner Blick vom Turm).
Nach Information von Christian Pesth (April 2017) ist das Lutherhouse wegen Renovierung geschlossen. - Rombo Green View Hotel: DZ ca. $ 40.-, ordentlich, Restaurant im Haus, Nähe Ubungo-Busterminal (notfalls zu Fuß erreichbar, ca. 10-15 Minuten)
- Kibadamo Hotel, in unmittelbarer Nähe des Busbahnhofes, Tel. 0755 759 467. Dort hat Christian Pesth 2016 übernachtet. Leider ist das Kibadamo nur über Handy oder WhatsApp erreichbar. Preis 2016: 34.00/= TSH inkl. Frühstück, das Zimmer war sehr groß.
- Blue Pearl direkt in Ubungu Plaza, Preis 2016 ab ca. 60,– USD, hier kann man auch abends essen.
Im Hotelkomplex gibt es auch verschiedene Dienste, z.B. um Simkarten zu kaufen, die auch aufgeladen werden können. Sehr guter Service.
Ausflüge
- Innenstadt: nichts Besonderes außer Askari-Denkmal; Hafenspaziergang zum Fischmarkt
- Taxifahrt zum Msasani-Slipway: Restaurants, Geschäfte, Souvenirs am ind. Ozeanmsasani-slipway-3
Busverbindung Dar – Makambako
Es gibt sehr viele Buslinien, viele davon nicht unbedingt zu empfehlen, da die Fahrer häufig sehr schnell und riskant fahren und Unfälle und Pannen öfters vorkommen. Auch sind die Busse oft in einem schlechten Zustand. Es empfiehlt sich, bei den Dekanaten (!) aktuelle Busempfehlungen einzuholen. Die Fahrzeit beträgt ca. 10-12 Stunden, Abfahrt Ubungo zwischen 6 und 7 Uhr morgens – meistens sehr pünktlich!! Aktuelle Bus-Empfehlungen:
- Happy Africa, 5 Plätze pro Reihe (2+3), ca. TSh 25.000 pro Fahrthappy-africa-1
- LM Luxury Coach, 4 Plätze pro Reihe, ca. TSh 40.000 pro Fahrtjm-luxury-coach
Zugverbindung Dar – Makambako
2 oder 3mal wöchentlich fährt ein Zug von Dar nach Makambako / Mbeya. Die Züge sind sehr alt, sehr voll und man muss unbedingt ein Abteil reservieren. Wegen häufiger Pannen muss mit 20 oder mehr Stunden Fahrzeit rechnen – oder die Fahrt fällt ganz aus. Buchungsdetails und Preise kenne ich nicht.
Flugverbindung Dar – Mbeya
Seit 2013 gibt es eine tägliche Flugverbindung mit Precision Air. Hin- und Rückflug kosten ca. $ 250-300.
April 2017: Inwischen wurde diese Flüge eingestellt. Zur Zeit kann man mit Fastjet nach Mbeya fliegen.
Man muss dann allerdings mit dem Bus zurück nach Makambako – alles zusammen nicht an einem Tag möglich, d.h. es fallen zusätzliche Kosten für Übernachtung (Dar oder Mbeya) und die Busfahrt an.
Fahrt mit Privat-PKW oder Wagen der luth. Kirche
Bisweilen bieten die Partner auch die Abholung mit einem Privatwagen oder Kirchen-eigenen Fahrzeug an. Dabei sollte aber beachtet werden, dass die Benzinkosten von den Gästen übernommen werden sollten – für Hin- und Rückfahrt jeweils 1.400 km. Bei Fahrten mit Dekanats-Autos werden z.B. 800 Tsh (= € 0,40) berechnet.
Besuch eines Nationalparks
Sollte man unbedingt machen – zumindest, wenn man das erste Mal nach Tansania reist. In den NP gibt es wunderschöne, aber auch entsprechend teure Lodges, z.B. von Foxes http://www.tanzaniasafaris.info/foxfamily.htm.
Ich empfehle Lodges außerhalb der NP.
Mikumi NP
Der Mikumi ist ca. 280 km von Dar entfernt, Fahrzeit mit Bus ca. 3 ½ -4 Stunden. Es gibt mehrere Lodges in oder bei dem kleinen Ort, ich kann die Tan-Swiss Lodge empfehlen, die direkt an der Straße liegt – die Bungalows aber weiter weg (ohne Straßenlärm). Nähere Infos und Preise: www.tan-swiss.com ; DZ $ 65.- Eine eintägige Safari in den NP kostet mit dem Jeep für 6 Personen $ 220.-, der Eintritt in den NP kostet $ 30.-tan-swiss-1
Wichtig: bei der Anreise dem Busfahrer Bescheid sagen, dass er an der Tan-Swiss Lodge hält. Außerdem muss man 2 Tickets für die Strecke Dar – Makambako kaufen – für die Anreise zum Mikumi und die Weiterfahrt nach Makambako, z.B. 2 Tage später. Bei einem Zwischenstopp auf der Rückreise gilt das Entsprechende.
Ruaha NP
Der Ruaha ist größer und landschaftlich schöner als der Mikumi, aber schlechter zu erreichen. Er liegt nördlich von Iringa und man kommt praktisch nur mit einem Privatauto dort hin. Der Eintritt kostet ebenfalls $ 30.-.
Empfehlen kann ich die Ruaha Hilltop Lodge, Ü/VP $ 80.-/Person (Schüler Studenten $ 50.-).ruaha-hilltop-5
Auf der Hin- oder Rückfahrt empfiehlt sich ein kurzer Besuch im Mkwawa-Museum, nicht weit von Iringa. Der Häuptling Mkawa spielte eine Rolle während der deutschen Kolonialzeit.mkawa-museum
Makambako
In den vergangenen Jahren wurden wir meistens im Luthercenter untergebracht, das zwar sehr billig, aber auch recht einfach ist und ohne Restaurant.luthercenter-mak
2013 waren wir im Midtown-Hotel, sauber, ordentlich, mit angeschlossenem Restaurant; DZ/F TSh 15.000 /Person.midtown-2
Strandurlaub
Matema
Matema liegt am Nyassa- oder Malawi-See – wunderschön, aber von Makambako aus nur in einer nicht ganz einfachen Tagesreise mit Bus / Privat-PKW zu erreichen.
Bagamoyo
Bagamoyo liegt etwa 50 km nördlich von Dar es Salaam am indischen Ozean, in Zeiten der deutschen Kolonie war es mal die Hauptstadt.
Kipepeo-Beach
Das ist eine kleine Ferienanlage, 15 km südlich von Dar und mit dem Taxi von Ubungo oder dem Flughafen relativ einfach und kostengünstig zu erreichen.kipepeo-2